Aktuelle Praxishilfen:
Ganzheitlich digitale Rechnungsprozesse
In der Praxishilfe werden die kritischen Faktoren in der gegenwärtigen Realität
... [mehr]Fitness-Check der IT-Infrastruktur
Die Praxishilfe untersucht die Leistungsbedingungen anhand von zehn zentralen Me
... [mehr]Auswahl des IT-Providers nach der Service-Qualität
Anhand der Praxishilfe können die Anwender unter dem Gesichtspunkt der Service-Q
... [mehr]Analyse der internen IT-Service-Qualität
Im Wettbewerb kommt nicht nur den IT-Technologien, sondern auch der Qualität der
... [mehr]Anforderungsanalyse ECM
Die Praxishilfe beschäftigt sie sich insbesondere mit den zentralen Nutzenaspekt
... [mehr]BITKOM stellt Kodex für Geodatendienste vor
Die wichtigsten Anbieter von Panorama-Bilderdiensten im Internet haben einen Vorschlag für einheitliche Verbraucherrechte veröffentlicht, der laut BITKOM-Mitteilung weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausgeht. Unter der Federführung des Hightech-Verbandes waren u. a. Google, Microsoft, Deutsche Telekom und kleinere Anbieter wie Sidewalk oder Panolife an der Erarbeitung beteiligt.
Zentrale Informations- und Widerspruchsstelle
Kernelement der Selbstverpflichtung ist eine zentrale Informations- und Widerspruchsstelle im Internet, bei der sich der Bürger über die Funktionen der jeweiligen Geodatendienste informieren und von dort aus bei den einzelnen Anbietern Widerspruch gegen die Abbildung seiner Häuser einlegen kann. Fehlt ein Internetzugang, so kann der Beschwerdeführer per Brief mit einem einheitlichen Formular sein Anliegen an den Dienstanbieter weitergeben. Darüber hinaus soll eine telefonische Beratungsstelle eingerichtet werden. Der Kodexentwurf sieht zudem vor, dass Gesichter und Kfz-Kennzeichen generell unkenntlich zu machen sind – auf Wunsch auch ganze Personen und Fahrzeuge.